Einfach ein paar Bikepacking-Taschen ans Gravelbike montieren – und schon kann das Abenteuer beginnen! Ob mehrtägige Tour mit Schlafsack und Zelt oder eine lange Tagesausfahrt: Mit dem passenden Bikepacking-Setup startet das Erlebnis direkt vor der eigenen Haustür. Und egal, ob du minimalistisch unterwegs bist oder lieber für alle Eventualitäten vorbereitet – ganz ohne zusätzliche Taschen geht’s meist nicht.
Ich habe deshalb verschiedene Taschensets unter die Lupe genommen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert. Ausführliche Reviews findest du in den gesonderten Beiträgen zur jeweiligen Tasche
RockBros Bikepacking Taschen
Wer beim Bikepacking ein funktionales Taschenset zum fairen Preis sucht, landet früher oder später bei RockBros. Die Marke bietet eine breite Auswahl an Taschen für Sattel, Lenker und Rahmen – häufig mit überraschend durchdachten Features für diese Preisklasse. Ich habe mir drei zentrale Modelle genauer angesehen: die RockBros Top Tube Bag, die Saddle Bag und die Handlebar Bag. Wie gut sie sich im Alltag schlagen, wo ihre Stärken liegen – und wo Kompromisse nötig sind – erfährst du im folgenden Erfahrungsbericht.
RockBros Top Tube Bag - 40€
Die RockBros Top Tube Bag ist eine kompakte Oberrohrtasche mit einem Volumen von etwa 1,7 Litern. Sie bietet ausreichend Platz für kleine Gegenstände wie Riegel, Multitool oder Smartphone. Die Tasche wird mit Klettverschlüssen am Oberrohr befestigt. Einige Nutzer berichten jedoch von Problemen mit der Positionierung der vorderen Befestigung, insbesondere bei begrenztem Platz unter dem Vorbau. Die Wasserdichtigkeit wird unterschiedlich bewertet; während einige Nutzer von trockenem Inhalt berichten, gab es auch Berichte über eindringendes Wasser bei starkem Regen.
Den ausfühlichen Bericht findest du hier.
RockBros Saddle Bag
Die RockBros Saddle Bag ist eine Satteltasche mit einem Volumen von bis zu 14 Litern. Sie eignet sich für den Transport von Kleidung, Schlafsack oder anderen größeren Gegenständen. Die Tasche wird mit Klett- und Schnallenverschlüssen an der Sattelstütze und den Sattelstreben befestigt. Einige Nutzer loben die Stabilität und das geringe Pendeln der Tasche, während andere von Problemen mit sich lösenden Riemen oder abgenutzten Befestigungspunkten berichten.
Den ausfühlichen Bericht findest du hier.
RockBros Handlebar Bag
Die RockBros Handlebar Bag ist eine Lenkertasche mit einem Volumen von bis zu 14 Litern. Sie eignet sich für den Transport von leichtem, voluminösem Gepäck wie Schlafsäcken oder Isomatten. Die Tasche wird mit mehreren Riemen am Lenker befestigt. Einige Nutzer berichten von Problemen mit rutschenden Riemen und einer instabilen Befestigung, insbesondere bei schmalen Lenkern. Die Wasserdichtigkeit wird allgemein als gut bewertet.
Den ausfühlichen Bericht findest du hier.
Fazit
Die RockBros Bikepacking-Taschen bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer.Sie überzeugen durch ihr geringes Gewicht und einfache Handhabung. Allerdings gibt es einige Einschränkungen bei der Langlebigkeit und Befestigungssicherheit, insbesondere bei intensiver Nutzung oder widrigen Wetterbedingungen.
Das gefällt mir gut
Das gefällt mir nicht so gut
Ortlieb Bikepacking Taschen
Ortlieb erweitert sein Sortiment an Bikepacking-Taschen kontinuierlich – ob mit Roll- oder Reißverschluss, für jeden Befestigungspunkt und Einsatzzweck findet sich hier das passende Modell in der passenden Größe. Für unseren Test haben wir ein eher kompaktes Set für Wochenendtouren zusammengestellt:
Ortlieb Frame-Pack RC Toptube
Der Ortlieb Frame-Pack RC Toptube ist eine wasserdichte Rahmentasche mit Rollverschluss, die sich ideal für den Transport schwerer Gegenstände wie Werkzeug oder Lebensmittel eignet. Die Tasche ist in verschiedenen Größen erhältlich (z. B. 3 l und 4 l) und lässt sich dank der Klettverschlüsse einfach und sicher am Oberrohr befestigen. Das robuste Material schützt den Inhalt zuverlässig vor Nässe und Schmutz. Allerdings kann der Rollverschluss während der Fahrt etwas umständlich zu bedienen sein, insbesondere wenn schneller Zugriff auf den Inhalt erforderlich ist.
Ortlieb Seat-Pack 11L
Das Ortlieb Seat-Pack 11L ist eine Satteltasche mit einem Volumen von 11 Litern, die sich durch ihre Wasserdichtigkeit und Stabilität auszeichnet. Ein integriertes Luftventil ermöglicht das einfache Komprimieren des Inhalts, wodurch die Tasche kompakter wird. Die Befestigung erfolgt über zwei Klettverschlüsse an der Sattelstütze und zwei Gurte an den Sattelstreben, was für einen sicheren Halt sorgt. Reflektierende Elemente erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen. Ein möglicher Nachteil ist, dass die Tasche bei kleineren Rahmengrößen oder begrenztem Platz zwischen Sattel und Reifen nicht optimal passt.
Ortlieb Handlebar-Pack
Das Ortlieb Handlebar-Pack ist eine Lenkertasche mit Rollverschluss, die sich hervorragend für den Transport von leichtem, voluminösem Gepäck wie Schlafsäcken oder Isomatten eignet. Die Tasche ist in verschiedenen Größen erhältlich (z. B. 9 l und 15 l) und lässt sich dank der mitgelieferten Abstandshalter und Gurte sicher am Lenker befestigen.Das wasserdichte Material schützt den Inhalt zuverlässig vor Regen und Spritzwasser. Einige Nutzer berichten jedoch, dass die Montage bei Fahrrädern mit schmalen Lenkern oder begrenztem Platz zwischen Lenker und Reifen herausfordernd sein kann.



Fazit
Die Ortlieb Bikepacking-Taschen überzeugen durch ihre hochwertige Verarbeitung, Wasserdichtigkeit und durchdachte Details. Sie eignen sich sowohl für kurze Ausflüge als auch für längere Touren. Einige kleinere Einschränkungen bei der Handhabung und Montage sollten jedoch je nach Fahrradtyp und persönlichen Vorlieben berücksichtigt werden.
Das gefällt mir gut
Stabile Befestigungssysteme
Das gefällt mir nicht so gut
Jack Wolfskin Morobbia
Morobbia Seat Bag – 14 l Satteltasche
Die Morobbia Seat Bag bietet ein großzügiges Volumen von 14 Litern und eignet sich ideal für längere Touren. Dank des Fidlock-Winch-Magnetsystems lässt sich der Packsack sicher und einfach befestigen. Die Tasche bleibt auch bei unebenem Gelände stabil und pendelfrei. Ein zusätzliches Gummispannsystem auf der Oberseite ermöglicht das Verstauen von leichten Gegenständen wie einer Jacke. Die Tasche besteht aus recyceltem Material und ist wasserdicht.Einziger Kritikpunkt ist das Fehlen eines Luftventils zur besseren Kompression des Inhalts.
Morobbia Bar Roll – 15 l Lenkertasche
Die Morobbia Bar Roll ist eine robuste Lenkertasche mit einem Volumen von 15 Litern, ideal für sperriges Gepäck wie Zelt oder Schlafsack. Sie verfügt über ein Harness-System mit Fidlock-Magnetsystem, das eine einfache Handhabung und sicheren Halt gewährleistet. Schaumstoff-Abstandshalter schützen Kabel und Rahmen. Ein zusätzlicher Gummizug auf der Oberseite ermöglicht das Verstauen von leichten Gegenständen. Die Tasche ist wasserdicht und aus recyceltem Material gefertigt. Ein Luftventil zur besseren Kompression fehlt jedoch.
Morobbia Tube Bag – 0,7 l Oberrohrtasche
Die Morobbia Tube Bag ist eine kompakte Oberrohrtasche mit einem Volumen von 0,7 Litern, ideal für kleine Gegenstände wie Riegel oder Multitool. Sie wird mit Klettverschlüssen befestigt und bleibt auch auf unebenem Terrain stabil. Die Tasche besteht aus recyceltem Ripstop-Gewebe und verfügt über einen wasserabweisenden Reißverschluss.Bei starkem Regen kann jedoch Wasser eindringen.



Fazit
Die Jack Wolfskin Morobbia-Serie überzeugt durch durchdachtes Design, hochwertige Verarbeitung und nachhaltige Materialien. Die Taschen bieten praktische Features und sind ideal für Bikepacking-Abenteuer geeignet. Kleinere Verbesserungen wie die Integration eines Luftventils bei den größeren Taschen und eine bessere Wasserdichtigkeit der Tube Bag könnten die Funktionalität weiter steigern.
Das gefällt mir gut
Das gefällt mir nicht so gut
Cyclite Bikepacking Taschen
Für meine längeren Touren und Bikepacking-Abenteuer war ich auf der Suche nach leichten, zuverlässigen Taschen mit smarter Aufteilung – und bin bei Cyclite fündig geworden. Besonders die Top Tube Bag 02, die Saddle Bag und die Handlebar Roll Bag haben mich durch ihr durchdachtes Design und das extrem geringe Gewicht überzeugt. In diesem Erfahrungsbericht teile ich mit euch, wie sich die Taschen im Alltag und auf Touren schlagen – inklusive aller Stärken und kleiner Schwächen.
Cyclite Top Tube Bag 02 – Oberrohrtasche
Die Top Tube Bag 02 ist eine kompakte Oberrohrtasche mit einem Volumen von 1,1 Litern. Sie zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht (116 g mit Gurten, 130 g bei Bolt-On-Montage) und ihre wetterfeste Konstruktion aus. Der Überwurfdeckel mit Fidlock-Magnetverschluss ermöglicht einen schnellen Zugriff während der Fahrt. Die Tasche kann entweder mit Klettbändern oder Schrauben am Oberrohr befestigt werden und verfügt über eine Kabelöffnung sowie eine Innentasche mit Reißverschluss.
Cyclite Saddle Bag – Satteltasche
Die Saddle Bag bietet ein großzügiges Volumen von 12,9 Litern und wiegt dabei nur 318 g. Sie wird an drei Punkten befestigt: an der Sattelstütze und an zwei Punkten an den Sattelstreben. Eine mittig positionierte Carbon-Stange sorgt für zusätzliche Steifigkeit. Ein integriertes Ventil ermöglicht das Ablassen von Luft, um die Tasche kompakter zu machen.Ein äußeres Spannsystem erlaubt das Befestigen von zusätzlichem Gepäck. Allerdings gab es einen freiwilligen Rückruf einer Produktionsserie aufgrund eines möglicherweise fehlenden Bauteils.
Cyclite Handlebar Roll Bag – Lenkertasche
Die Handlebar Roll Bag ist eine ultraleichte Lenkertasche mit einem Volumen von 12,6 Litern und einem Gewicht von 217 g. Sie wird an vier Punkten befestigt: zwei Riemen am Lenker und zwei Gurte an der Gabel. Kunststoffabstandshalter sorgen für ausreichend Platz zwischen Lenker und Tasche, was besonders bei Dropbars von Vorteil ist. Ein elastisches Netz auf der Oberseite bietet zusätzlichen Stauraum für leichte Gegenstände. Einige Nutzer bemängeln jedoch das Fehlen eines Tragegriffs und die etwas umständliche Befestigung.



Fazit
Die Cyclite Bikepacking-Taschen überzeugen durch ihr geringes Gewicht, durchdachtes Design und hochwertige Verarbeitung. Besonders hervorzuheben sind die innovativen Befestigungssysteme und die praktischen Zusatzfunktionen wie das Luftventil bei der Satteltasche. Kleinere Verbesserungen, wie die Integration eines Tragegriffs bei der Lenkertasche, könnten die Funktionalität weiter steigern.